Hawk unterstützt bei Aufnahme eines Bildes des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße

Image of the SgrA black hole at the center of the Milky Way.
Das erste Bild des Schwarzen Lochs SgrA im Zentrum der Milchstraße. Bild: EHT Collaboration.

Astrophysiker der Goethe-Universität Frankfurt entwickelten Modelle, die maßgeblich an den aktuellen Ergebnissen der Event Horizon Telescope- (EHT) Kollaboration beteiligt waren.

Anfang Mai gab ein internationales Forschungsteam, die Event Horizon Telescope-Kollaboration, bekannt, dass es zum ersten Mal ein Bild erstellt hat, das die Existenz des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie beweist.

Zu den Mitwirkenden des EHT-Projekts gehört Prof. Dr. Luciano Rezzolla von der Goethe-Universität Frankfurt, dessen Team die Supercomputer des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) und des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) nutzte, um hochauflösende Modelle des Schwarzen Lochs zu erstellen. Sowohl das HLRS als auch das LRZ sind Mitglieder des Gauss Centre for Supercomputing (GCS).

Rezzolla und seine Mitarbeitenden nutzten die Supercomputing-Ressourcen des GCS, um „Simulationen durchzuführen, die die Gleichungen der allgemein-relativistischen Magnetohydrodynamik (MHD) und des Strahlungstransfers lösen“, erklärt Dr. Rezzolla in einem auf der GCS-Website veröffentlichten Beitrag. Diese Bilder wurden mit Beobachtungsdaten verglichen, die von einigen der weltweit führenden astronomischen Einrichtungen stammten.

Rezzollas Team nutzte den Supercomputer Hawk vom HLRS, um diese Simulationen zu erstellen. In dem Artikel schreibt er Hawk und der zunehmenden Leistungsfähigkeit der Supercomputer-Infrastruktur des GCS im Allgemeinen zu, dass sein Team mehr Modelle als in der Vergangenheit ausführen konnte. Das führte letztlich zu einer schnelleren Analyse.

Dieses Projekt ist eine Fortsetzung von Arbeiten, die zum Teil ebenfalls am HLRS durchgeführt wurden und aus denen im Jahr 2019 das erste Bild eines Schwarzen Lochs entstand.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf der Webseite des Gauss Centre for Supercomputing.