Seit mehr als 25 Jahren ist das HLRS ein wichtiger Partner für Unternehmen, die bei der Entwicklung neuer Produkte auf Simulation, Visualisierung und Datenanalyse angewiesen sind. Wir bieten Industrieunternehmen mit unseren erstklassigen Supercomputing-Ressourcen, unseren fachkundigen Beratungs- und Benutzerunterstützungsdienste und unseren professionellen Weiterbildungsprogrammen viele Vorteile.
Das HLRS bietet sowohl für Großunternehmen als auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) wichtige HPC-Werkzeuge und Fachwissen. Dazu zählen Lösungen, die über die reine Bereitstellung von Rechenzeit hinausgehen. Erfahren Sie mehr.
Mit einem der schnellsten Supercomputer Europas können wir bis auf die rechenintensivsten Simulationsprojekte realisieren.
Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um neue Anwendungen von Technologien für maschinelles Lernen und Deep Learning zu testen.
Mithilfe unserer Virtual- und Augmented-Reality-Technologien lassen sich Erkenntnisse aus großen Datensätzen gewinnen.
Für die gewerbliche Nutzung unserer Systeme ist ein Vertrag zwischen dem HLRS und einem Endnutzer erforderlich. Um ein Benutzerkonto für HLRS/HWW-Systeme einzurichten, füllen Sie bitte den folgenden Antrag aus, drucken ihn aus und senden ihn unterschrieben an das HLRS:
Antrag herunterladen (PDF 0.86 MB)
Eine aktuelle Preisliste für die Nutzung von HLRS Ressourcen durch die Industrie erhalten Sie über unsere Service Email Adresse für Industriekunden industrie(at)hlrs.de.
Wenn Sie mehr über die Supercomputing-Ressourcen und -Lösungen des HLRS erfahren möchten, können Sie uns auch wie folgt kontaktieren:
Theodoros Markou Rechtsberater tel: +49 711 685-65890 industrie(at)hlrs.de
Dr. Ing. Andreas Wierse Geschäftsführer, SICOS BW tel: +49 711-342033-0 wierse(at)sicos-bw.de
Viele Unternehmen wenden sich an die Mitarbeitenden des HLRS, wenn sie Bedarf an Rechenleistungen haben, der ihre eigenen Ressourcen übersteigt. Die Skalierung auf HPC-Systeme kann jedoch eine Herausforderung sein. Unser Ziel ist es, Dienstleistungen aus einer Hand anzubieten, die industrielle HPC-Nutzer:innen bei diesem Übergang unterstützen.
Wenn Ihr Unternehmen neu im Bereich des Höchstleistungsrechnens ist, können unsere Partner bei SICOS-BW Ihre Fragen beantworten, Sie mit fachkundiger technischer Beratung verbinden und Ihnen den Zugang zu den Rechenressourcen des HLRS erleichtern. (Erfahren Sie mehr auf sicos-bw.de)
Die Supercomputing-Akademie der HLRS ermöglicht es Berufstätigen, neben ihren sonstigen Verpflichtungen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des Höchstleistungsrechnens zu erwerben. (Erfahren Sie mehr über die Supercomputing-Akademie.)
Klicken Sie auf eine Frage, um weitere Informationen zu erhalten. Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns unter industrie(at)hlrs.de.
Das HLRS unterhält mehrere Hoch- und Höchstleistungsrechensysteme, die für Simulation, Visualisierung, künstliche Intelligenz und Datenanalyse, einschließlich maschinellem Lernen und Deep Learning, optimiert sind. Wenn Sie mehr über die gesamte Bandbreite unserer Ressourcen, Fachkenntnisse und Angebote erfahren möchten, besuchen Sie bitte unsere Seite Lösungen.
Sowohl große als auch kleine Unternehmen nutzen die Supercomputing-Ressourcen des HLRS. Dazu gehören weltweit anerkannte Konzerne ebenso wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), deren Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit mithilfe des Zugangs zu HPC-Lösungen gefördert werden kann.
Viele der industriellen Nutzer:innen des HLRS sind in Bereichen tätig, die mit dem technischen Rechnen zusammenhängen. Wir sind jedoch stets daran interessiert, Bereiche zu erforschen, in denen Simulation, künstliche Intelligenz und Visualisierung Möglichkeiten für neue Arten von Produkten und Lösungen eröffnen können.
Bisherige Nutzer:innen unserer Systeme kommen aus Hightech-Ingenieursbereichen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Energie und Fertigung, aber auch aus der Architektur und der Medienkunst.
Die Nutzung der HLRS-Rechensysteme kann erstaunlich erschwinglich sein, insbesondere wenn man bedenkt, dass wir Unternehmen die Möglichkeit bieten, bei Bedarf Zugang zu großen, hochmodernen Rechenressourcen zu erhalten. Die Nutzung von HLRS-Systemen kann auch die industrielle Forschung und Entwicklung erheblich verbessern, was die Entwicklungskosten senkt, die Herstellung hochwertigerer Produkte ermöglicht und die Markteinführung beschleunigt.
Für weitere Informationen zur Preisgestaltung kontaktieren Sie uns bitte unter industrie(at)hlrs.de. Nachdem wir Ihr Projekt mit Ihnen besprochen haben, können wir Ihnen einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Kostenvoranschlag erstellen.
Als Bundeshöchleistungsrechenzentrum liegt unser Schwerpunkt auf der Unterstützung großer Rechenprojekte, die mit kleineren Rechensystemen nicht realisierbar sind. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Nutzer unseres Supercomputers Zugang zum gesamten System benötigen. Projekte aus der Industrie sollten nicht so klein sein, dass der Verwaltungsaufwand die Kosten übersteigt, aber wir sind gerne bereit, Ihren Bedarf zu erörtern und festzustellen, ob die HLRS-Ressourcen eine passende Lösung für Ihren Bedarf bieten.
Ein Vertrag über Rechenzeit am HLRS wird auch eine Schätzung des Umfangs Ihres Projekts enthalten.
Der Zugang zu den HLRS-Ressourcen für industrielle Nutzer:innen kann schnell gewährt werden. Nachdem Sie sich mit uns in Verbindung gesetzt haben und einen Antrag auf Nutzung der HLRS-Rechenressourcen gestellt haben, erhalten Sie einen Vertrag über die Rechenzeit. Sobald der Vertrag unterschrieben und an das HLRS zurückgeschickt wurde, können wir Benutzerlogins und einen Abrechnungscode für Ihr Projekt erstellen.
Die Systeme des HLRS unterstützen eine breite Palette von Software für Simulation, Visualisierung, künstliche Intelligenz und Datenanalyse. Unter Software finden Sie Links zu spezifischen Informationen über die Anwendungspakete, die das HLRS zur Verfügung stellt.
Als öffentliche Einrichtung ist das HLRS leider nicht dazu in der Lage, Lizenzen für industrielle Nutzer:innen, die an der Verwendung kommerzieller Softwarepakete interessiert sind, zu unterhalten. Privatanwender:innen, die diese Software nutzen möchten, müssen sich den Zugang eigenständig sichern. Die Lizenzen können von Benutzer:innen, vom Softwarehersteller oder vom HLRS bereitgestellt werden. Wir empfehlen, mit den Mitarbeitenden des HLRS über die von Ihnen benötigte Software zu sprechen und einen Plan für die Beschaffung der erforderlichen Lizenzen zu besprechen, bevor Sie einen Vertrag über Rechenzeit unterzeichnen.
Das HLRS kann seinen Nutzer:innen Zugang zu vielen gängigen Open-Source-Anwendungssoftwarepaketen im Bereich der Höchstleistungs-Computersimulationen für Wissenschaft und Technik verschaffen und sie bei der Nutzung unterstützen. Wir haben auch leistungsstarke Software für die immersive 3D-Datenvisualisierung entwickelt und unterstützen die gängigsten Frameworks für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.
Für System-User, die ihre eigenen Codes entwickeln, bieten wir auch Softwareentwicklungswerkzeuge, Compiler und Bibliotheken an, die es ermöglichen, Algorithmen auf unseren Systemen auszuführen. Dazu gehören integrierte Entwicklungsumgebungen, MPI, Kommunikationsbibliotheken, Debugger, Tools für die Leistungsanalyse, Compiler, numerische Bibliotheken, Visualisierungstools und Speicherformate.
Das HLRS ist als langjähriger Unterstützer von industrieller Forschung auf seinen Systemen mit den Anforderungen der Privatwirtschaft an den Schutz von vertraulichen Daten sehr gut vertraut. Wir haben diese Verpflichtung durch den Abschluss formaler, unabhängiger Überprüfungs- und Zertifizierungsverfahren der Informationssicherheit formalisiert.
Das HLRS ist gemäß der internationalen Norm ISO 27001 zertifiziert. Die ISO-Zertifizierung ist ein Beleg für die Wirksamkeit des umfassenden Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) am HLRS. Das ISMS umfasst technische und organisatorische Maßnahmen, mit deren Hilfe sich Bedrohungen für die Sicherheit von gespeicherten Daten erkennen und Angriffe verhindern lassen sowie darauf reagiert werden kann. Dazu gehört auch der Schutz der Höchstleistungsrechner vor unbefugtem Zugriff und unbefugter Nutzung. Der Anwendungsbereich des ISMS beinhaltet die Bereitstellung von Rechenzeit auf den Höchstleistungsrechnern sowie die unterstützenden Prozesse zum Betrieb der Produktionsumgebung. Zur Verifizierung geben Sie die Zertifikatsnummer 44121222839 in die TÜV NORD CERT Zertifikatsdatenbank ein.
Die Universität Stuttgart wurde auch im Namen des Höchstleistungsrechenzentrums als Teilnehmer am Trusted Information Security Assessment Exchange (TISAX) registriert. TISAX, das von der ENX Association im Auftrag des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) betrieben wird, stellt standardisierte, strenge Anforderungen an das Management von Rechenzentren, die die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten schützen sollen. Nach der Registrierung bei TISAX wurden die Datensicherheitspraktiken des HLRS vonseiten eines unabhängigen, akkreditierten Auditors bewertet. Die Ergebnisse sind auf dem ENX-Portal verfügbar.
Seit mehr als einem Jahrzehnt ist Nachhaltigkeit am HLRS ein zentrales Thema. Wir haben umfassende Umweltmanagement- und Energiemanagementpläne entwickelt, die offiziell mit dem Eco-Management and Audit Scheme (EMAS), dem weltweit anspruchsvollsten System für nachhaltiges Umweltmanagement, zertifiziert wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Nachhaltigkeit und Umwelt.
HLRS hat offizielle Zertifizierungen nach den folgenden Normen erhalten.
EMAS ist das weltweit anspruchsvollste System für Umweltmanagement. Das HLRS war das erste Höchstleistungsrechenzentrum, das sich für die EMAS-Zertifizierung qualifizierte.
Ein Informationssicherheitsmanagementsystem am HLRS umfasst technische und organisatorische Maßnahmen, mit deren Hilfe sich Bedrohungen für die Sicherheit von gespeicherten Daten erkennen und Angriffe verhindern lassen kann.
Das HLRS ist Mitbegründer mehrerer Organisationen, die die Nutzung von HPC in Branchen fördern, in denen sie neue Möglichkeiten bieten und die multidisziplinäres Fachwissen zusammenbringen, um Lösungen für branchenweite Herausforderungen zu entwickeln.
Der asc(s verbindet Unternehmen aus der gesamten Automobilbranche, um den Wissensaustausch, den Zugang zu Höchstleistungsrechenressourcen und die Entwicklung von Lösungen für branchenweite Herausforderungen im Bereich der Simulation zu erleichtern. (Erfahren Sie mehr auf asc-s.de)
Das HLRS ist ein Gründungsmitglied des Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC), einer Mitgliederorganisation, die Forscher:innen, Anwender:innen und Unternehmen, die Datenanalyselösungen anbieten, zusammenbringt. Im SDSC bündeln die Beteiligten Fachwissen und beschleunigen die Entwicklung gemeinsamer Lösungen für häufig auftretende Probleme. (Klicken Sie hier, um die Website sdsc-bw.de zu besuchen.)
CASE4Med unterstützt Medizintechnikunternehmen dabei, Höchstleistungsrechnen, Simulation, Data Analytics und künstliche Intelligenz gewinnbringend zu nutzen. (Erfahren Sie mehr auf CASE4Med.de)
Das MSC ist international ausgerichtet und bringt Computerwissenschaftler und -technologen mit Künstlern aus den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Medienkunst zusammen, um neue Formen des künstlerischen Ausdrucks zu ermöglichen. (Erfahren Sie mehr auf msc-bw.com)
Das HLRS betreibt nicht nur Hardware von Weltklasse, sondern leitet auch Forschungsprojekte, die die Zukunft des Hoch- und Höchstleistungsrechnens prägen. Unsere Forscher:innen geben ihr Fachwissen an System-User weiter und fördern so den Technologietransfer von der Wissenschaft zur Industrie. Wir leiten auch EU-geförderte Projekte, die der Industrie den Zugang zu Höchstleistungsrechnern erleichtern und sie darauf vorbereiten, die Vorteile der Exascale-Systeme von morgen zu nutzen.
EXCELLERAT P2, das europäische Kompetenzzentrum für technische Anwendungen, entwickelt fortschrittliche Methoden unter Einsatz von Höchstleistungsrechnern, Höchstleistungsdatenanalyse und künstlicher Intelligenz in den Bereichen Fertigung, Energie, Luft- und Raumfahrt sowie Mobilität.
FFplus unterstützt europäische kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie Start-ups bei der Erprobung neuer Anwendungen des Höchstleistungsrechnens und der künstlichen Intelligenz.
Das Gemeinschaftsunternehmen des Landes Baden-Württemberg, des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Stuttgart sowie der Unternehmen T-Systems und Porsche ermöglicht den Zugang zu Supercomputern und HPC-Know-how der Spitzenklasse. (Erfahren Sie mehr auf hww.de.)
10. Dez 2024
08. Nov 2024
10. Sep 2024
06. Aug 2024