Als eine der führenden Einrichtungen für Höchstleistungsrechnen in Europa ist das HLRS eine vielfältige Gemeinschaft von Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und anderen Fachleuten, die sich auf die Entdeckung und Entwicklung neuer Anwendungsmöglichkeiten für leistungsstarke digitale Technologien und Informatikmethoden konzentrieren.
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) wurde als erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum (engl. high-performance computing, HPC) in Deutschland gegründet. Es betreibt einen der schnellsten Supercomputer der Welt und bietet verschiedene HPC-Lösungen und Dienstleistungen für Universitäten, Forschungseinrichtungen und die Industrie an. Darüber hinaus ist das HLRS weltweit führend in den Bereichen Ingenieurwesen und globale Systemwissenschaften. Wissenschaftler am HLRS erforschen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing und Quantencomputing (QC), mit dem Ziel, diese neuartigen Technologien mit dem Höchstleistungsrechnen zu integrieren und die Hürde für neue User Communities beim Einsatz von HPC-Technologien zu senken. In diesem Zusammenhang ist das HLRS maßgeblich an internationalen und nationalen Forschungsprojekten in den oben genannten Bereichen beteiligt.
Sicherstellung der Verfügbarkeit der Supercomputing-Ressourcen des GCS
Das Projekt SiVeGCS stellt wichtige Mittel für die drei nationalen Supercomputing-Zentren innerhalb des Gauß Centre for Supercomputing, kurz GCS, in Deutschland bereit. Mitglieder des GCS sind das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart, das Forschungszentrum Jülich und das Leibniz Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das Projekt unterstützt nicht nur die Entwicklung und den Betrieb der Supercomputing-Systeme des GCS, sondern verbessert auch die Fähigkeit der Zentren, einen hochwertigen User Support anzubieten, der insbesondere die Effizienz ihrer Anwendungen steigern soll.
Expert:in für KI-Anwendungsunterstützung im SiVeGCS-Projekt
Wir suchen eine hochmotivierte Person zur Unterstützung von Nutzern bei der effizienten Bereitstellung, Verwaltung und Optimierung von KI-Workloads innerhalb des SiVeGCS-Projekts am HLRS. Diese Rolle konzentriert sich auf die direkte Unterstützung von HPC-Nutzern, das Troubleshooting sowie die Sicherstellung bewährter Verfahren für die KI-Entwicklung und -Bereitstellung in Höchstleistungsrechnerumgebungen. Die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat arbeitet eng mit KI-Forschern, Softwareentwicklern und Systemadministratoren zusammen, um eine nahtlose Integration bei der Nutzung von KI-Anwendungen zu gewährleisten. Diese Position erfordert ein tiefgehendes Verständnis von KI-Workflows und HPC-Architekturen. In diesem Zusammenhang suchen wir daher eine:n
zur Unterstützung der KI-Anwendungsunterstützung im Rahmen des SiVeGCS-Projekts in enger Zusammenarbeit mit Nutzenden, Systemadministratoren und externen Stakeholdern. Es handelt sich um eine befristete Stelle. Die Beschäftigung ist gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Abhängigkeit der verfügbaren Projektmittel bis Projektende im Jahr 2032 befristet. Die Vergütung für diese Stelle richtet sich nach persönlicher Qualifikation bis zur Stufe TV-L 13.
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
Was wir bieten
Sie sind interessiert? Wenn Sie leidenschaftlich an KI und HPC interessiert sind und zu einem wegweisenden nationalen Projekt beitragen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 18.03.2025, per E-Mail als eine zusammenhängende pdf-Datei mit dem Betreff „HLRS_11_2025” an: bewerbungen(at)hlrs.de
Sie werden am HLRS innerhalb der Abteilung Converged Computing (C2) unter der Leitung von Dennis Hoppe arbeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an converged.computing(at)hlrs.de.
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen/ wissenschaftsunterstützenden Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung der wissenschaftlichen/nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter:innen erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität Stuttgart (Rektoramt). Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter: https://www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung/