Als eine der führenden Einrichtungen für Höchstleistungsrechnen in Europa ist das HLRS eine vielfältige Gemeinschaft von Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und anderen Fachleuten, die sich auf die Entdeckung und Entwicklung neuer Anwendungsmöglichkeiten für leistungsstarke digitale Technologien und Informatikmethoden konzentrieren.
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist Deutschlands erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum. Es betreibt einen der schnellsten Supercomputer der Welt und bietet Universitäten und Forschungseinrichtungen als auch industriellen Partnern die Nutzung von Höchstleistungsrechnern an. Weiterhin nimmt das HLRS in den Forschungsbereichen Paralleles Rechnen, Cloud Computing sowie Big Data und Künstliche Intelligenz weltweit eine Spitzenposition ein und ist maßgeblich an internationalen und nationalen Forschungsprojekten beteiligt.
Die PR-Abteilung des HLRS sucht ab sofort eine:n
zur Unterstützung der Kommunikations- und Projektmanagementaktivitäten in unseren geförderten Forschungsprojekten (z.B. HammerHAI, der ersten deutschen AI Factory für Industrie). Ihre Aufgaben:
Wir erwarten von Ihnen folgendes Profil:
Ihr Profil wird idealerweise ergänzt durch:
Wir bieten:
Es handelt sich um eine Stelle im nichtwissenschaftlichen Bereich. Die Einstellung erfolgt befristet gemäß den gesetzlichen Vorschriften, zunächst bis zum Projektende, bis zu 3 Jahre.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Diese senden Sie bitte bis zum 28.02.2025, per E-Mail als eine zusammenhängende pdf-Datei mit dem Betreff „HLRS_08_2025“ an: bewerbungen(at)hlrs.de
Haben Sie noch Fragen zu den Tätigkeiten? Dann senden Sie bitte eine E-Mail an pr(at)hlrs.de
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen/ wissenschaftsunterstützenden Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung der wissenschaftlichen/nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter:innen erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität Stuttgart (Rektoramt). Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter: https://www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung/.