Gaia-X4ICM

Infrastruktur für eine durchgängige Digitalisierung der Produktion auf Basis von GAIA-X

Das Ziel von Gaia-X4ICM ist eine skalierende Produktionsplattform auf Basis des Gaia-X Ökosystems für den InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) zu realisieren, um Gaia-X für die Produktion nutzbar zu machen.

Die Digitalisierung der Produktion ist branchenweit ein strategisches Ziel und wichtigster Treiber für Innovationen. Zwischen Ideen, Konzepten und Visionen auf der einen Seite und der industriellen Realität auf der anderen Seite gibt es jedoch nach wie vor eine signifikante Lücke. In der IT-Branche wurden diese Hürden durch Ansätze wie Edge- und Cloud-Computing sowie einheitliche Standards und Datenmodelle bewältigt, welche sich jedoch nur schwer auf die Produktionstechnik übertragen lassen. Die Kompatibilität der Architekturen und Methoden ist limitiert, die Konnektivität ist komplex, einheitliche Datenmodelle fehlen und weitreichende Hürden ergeben sich aus der Systemkontrolle sowie der Datensicherheit.

Die europäische Gaia-X Initiative stellt sich diesen Herausforderungen, indem sie eine europaweite Infrastruktur für Daten und Dienste schafft, die auf einer einheitlichen Architektur basiert und diese Hürden überwinden soll. Im InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) spielen digitale Lösungen eine zentrale Rolle und Gaia X wird als potenzieller Enabler für eine Vielzahl von Forschungsaktivitäten gesehen.

Ziel von Gaia-X4ICM ist es daher, Gaia-X für die Produktion nutzbar zu machen, hierfür eine konkrete Instanz zu realisieren, die Kopplung mit Produktionssystemen zu ermöglichen und somit die Basis für eine stark skalierende Innovationsplattform für den ICM, aber auch darüber hinaus für Forschung und Wirtschaft, zu schaffen. Die Umsetzung erfolgt an mehreren Standorten und schließt die Integration der Infrastruktur in Rechenzentren (HLRS und SCC) sowie die Kopplung mit realen Produktionssystemen in Forschungs- und Lernfabriken mit ein.

Laufzeit

06. Mai 2022 -
31. Dezember 2024

Website
Kategorien

Cloud-Computing

Abteilungen

Converged Computing

Förderung

MWK Baden-Württemberg, InnovationsCampus Mobilität der Zukunft

Projektpartner

  • Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen, Universität Stuttgart
  • Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart
  • Institut für Strahlwerkzeuge, Universität Stuttgart
  • wbk Institut für Produktionstechnik, Karlsruher Institut für Technologie
  • Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren, Karlsruher Institut für Technologie
  • Steinbuch Centre for Computing, Karlsruher Institut für Technologie

Fördergeber

Kontakt

Dennis Hoppe

Abteilungsleiter, Converged Computing

+49 711 685-60300 dennis.hoppe(at)hlrs.de