HammerHAI

Hybrid and Advanced Machine Learning Platform for Manufacturing, Engineering, and Research
HammerHAI-Logo mit einer Grafik, die an einen Hammerhai erinnert.

HammerHAI baut eine hochmoderne „AI Factory” auf, die europäischen Unternehmen und Forschenden sichere, skalierbare und leicht zugängliche KI-Ressourcen und -Unterstützung zur Verfügung stellt.

HammerHAI will die Hürden für Start-ups, KMUs, Großunternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen senken, die leistungsstarke Rechenkapazitäten für die Entwicklung und den Einsatz von KI-gesteuerte Lösungen benötigen. Als eine von 13 KI-Fabriken, die vom EuroHPC Joint Undertaking eingerichtet wurden, wird HammerHAI die Innovation beschleunigen, die Ausbildung von KI-fähigen Arbeitskräften unterstützen und ein robustes und sicheres KI-Ökosystem in Deutschland und Europa fördern.

System und Konzept

HammerHAI wird am HLRS einen neuen KI-optimierten Supercomputer hosten, der beschleunigte Knoten für mittlere bis große KI-Modell-Trainings- und Inferenz-Workloads bietet. Eine „Cloud-ähnliche“ Benutzerfreundlichkeit ermöglicht es Nutzer:innen, bestehende Lösungen auf die HammerHAI-Infrastruktur zu migrieren und bei Bedarf auf leistungsfähige Rechenressourcen zuzugreifen. Darüber hinaus bietet HammerHAI eine robuste Sicherheit, die der GDPR, dem AI Act und anderen europäischen KI- und Datenschutzstandards entspricht. 

HammerHAI ist auch mehr als nur Hardware. Es handelt sich um ein integriertes Ökosystem aus Dienstleistungen, Schulungen und Partnerschaften. Dazu gehören die Unterstützung der schnellen Einführung von KI bei europäischen Start-ups, KMUs, Industrieunternehmen und akademischen Institutionen, maßgeschneiderte Beratung von der Datenaufbereitung bis zum Einsatz von KI-Modellen in großem Maßstab und die Förderung starker Gemeinschaften durch die Zusammenarbeit mit nationalen und europäischen KI-Initiativen.

Unterstützte Domänen

Innerhalb der deutschen HPC-Landschaft verfolgen das Gauss Centre for Supercomputing (GCS) und die angeschlossenen HPC-Standorte einen koordinierten Ansatz, um den Bedarf an KI in Europa zu decken. Jede KI-Fabrik richtet sich an unterschiedliche Nutzergruppen, was sich sowohl auf die Hardwarekonfiguration als auch auf die angebotenen Dienste auswirkt. In diesem Zusammenhang erweitert HammerHAI den etablierten Fokus des HLRS auf Industrie, Ingenieurwesen und globale Herausforderungen und konzentriert sich insbesondere auf die Bedürfnisse der Fertigungsindustrie, der Automobil- und Mobilitätsbranche, von Start-ups und KMU in allen Sektoren sowie der Wissenschaft. Eine zweite deutsche KI-Fabrik wird am Höchstleistungsrechenzentrum Jülich angesiedelt sein.

Dienstleistungen, Ressourcen und Schulungen

Das Serviceportfolio von HammerHAI ist darauf ausgelegt, Anwender:innen bei der Integration von KI-Lösungen in allen Phasen des Anwendungslebenszyklus zu unterstützen. Das Unternehmen wird einen „Concierge“-Service anbieten, der von der ersten Anfrage bis zum Einsatz der Lösung eine durchgängige persönliche Beratung durch die Angebote von HammerHAI bietet. Die Support-Mitarbeiter:innen von HammerHAI können dabei helfen, die relevantesten KI-Anwendungen zu identifizieren, technischen Support zu leisten, Kosten zu schätzen und die Skalierung zu optimieren. Die KI-Fabrik bietet auch vortrainierte Modelle und Container-Vorlagen. Sie wird Tools für die Zusammenarbeit anbieten, die es Teams ermöglichen, Datensätze, Code und vorgefertigte Modelle gemeinsam zu nutzen und dabei eine strenge Data Governance einzuhalten. Darüber hinaus wird HammerHAI Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung bieten, darunter Workshops und Schulungen, praktische Labore sowie Hochschul- und Weiterbildungsprogramme.

Projectpartner

  • Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (Koordinator)
  • Leibniz Rechenzentrum
  • Karlsruher Institut für Technologie
  • Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen
  • SICOS BW

Fördergeber

  • EuroHPC Joint Undertaking
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur