HammerHAI baut eine hochmoderne „AI Factory” auf, die europäischen Unternehmen und Forschenden sichere, skalierbare und leicht zugängliche KI-Ressourcen und -Unterstützung zur Verfügung stellt.
Das Performance Optimisation and Productivity Centre of Excellence in HPC bietet Performanzoptimierungs- und Produktivitätsdienste für akademische und industrielle Codes in allen Bereichen an, um den Übergang zu größeren Maßstäben zu erleichtern und die Fortschritte zu überwachen.
FFplus unterstützt europäische kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie Start-ups bei der Erprobung neuer Anwendungen des Höchstleistungsrechnens und der künstlichen Intelligenz.
EuroCC4SEE koordiniert ein europäisches Netzwerk nationaler Kompetenzzentren (NCC) für Höchstleistungsrechnen (HPC). Das von der EuroHPC Joint Undertaking unterstützte Vorhaben fördert ein gemeinsames Niveau von Kompetenzen im Bereich HPC und verwandten Technologien über die teilnehmenden Länder hinweg.
HANAMI fördert die Zusammenarbeit zwischen Europa und Japan bei der Entwicklung von Anwendungen für künftige Generationen von Supercomputern in Forschungsbereichen wie Klimaforschung, Biomedizin und Materialwissenschaften.
HPC SPECTRA wird die Entwicklung von HPC-Fachwissen in Europa fördern. Das Projektteam wird eine umfangreiche Online-Plattform mit Schulungsangeboten aufbauen, die es Interessierten erleichtert, ihren Bedürfnissen entsprechende Kurse zu finden.
Science, Technology and Arts form a nexus at which insightful observers have identified high potential for innovation. STARTS EC(H)O’s main objective is building towards the triple transformation and developing artist-led approaches through creative experimentation and recognising the most successful ones.
Das EuroHyPerCon-Projekt zielt darauf ab, die Zukunft des HPC in Europa zu gestalten, indem es eine langfristige Hyperkonnektivitätsspezifikation und einen Implementierungsfahrplan festlegt, um die künftigen Anforderungen Europas an Ultrahochgeschwindigkeitsnetze zu erfüllen.
Die KI-Allianz Baden-Württemberg hat das Ziel, eine Datenplattform für den KI-relevanten Datenaustausch zwischen akademischen und industriellen Akteuren zu entwickeln.
Inno4scale unterstützt und fördert die Entwicklung fortschrittlicher Algorithmen und Anwendungen für künftige europäische Exascale-Systeme.
S+T+ARTS AIR ermöglicht mithilfe von Supercomputing-Technologien und -Fachwissen innovative Kooperationen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie.
SRI DiTEnS erforscht, wie sich mithilfe von urbanen digitalen Zwillingen — auf der Grundlage von virtueller Realität — ein diskursiver Transformationsprozess mit den Stakeholdern in der Energieversorgung gestalten lässt.